Verpackung ist kein Selbstzweck

Für manche Redaktionen gehört offensichtlich Mut dazu, jemanden zu Wort kommen zu lassen, der sich positiv zu Verpackungen äußert. Das „Magazin für Restkultur“ schreibt einleitend zu einem Interview mit Thomas Reiner vom Deutschen Verpackungsinstitut: „…auch auf die Gefahr hin, dass der folgende Beitrag als vermeintlich gelungener »Greenwashing«-Erfolg gewertet werden könnte“.

Herr Reiner, welche Zukunft sagen Sie Verpackungen voraus?

Ich denke, die Verpackung hat eine blühende Zukunft. Wir können in einer arbeitsteiligen Welt nicht ohne Infrastruktur leben und die Verpackung ist – wie Elektrizität oder Straßen – Teil unserer Infrastruktur. Wie würden die Waren und Güter sonst zu uns gelangen? Dabei geht es nicht nur um Lebensmittel und Konsumgüter, sondern auch um Maschinen und Bauteile. Rund 30% aller Verpackungen sind Industrieverpackungen. Die Verpackung schützt und bewahrt ein Vielfaches an dem, was wir für die Produktion und das Recycling der Verpackung einsetzen müssen. Die meisten Ressourcen stecken im verpackten Gut. Die Verpackung sorgt dafür, dass diese Ressourcen nicht verschwendet werden, wenn die Waren auf ihrem Weg zu uns kaputt gegen oder verderben. Die Verpackung ist aber auch ein Werbeträger, der gegenüber vielen anderen Kanälen den Vorteil hat, dass er nicht untergeht, konkret mit dem Produkt verbunden ist und sich anfassen lässt. Wir brauchen Verpackungen und sie dienen uns in vielerlei Hinsicht.

Die Verpackungsmittelindustrie sieht sich allerdings vermehrt einer kritischen Öffentlichkeit ausgesetzt. Die Zunahme von Verpackungsabfällen und des Plastikmülls in den Meeren trägt erheblich dazu bei. Wie urteilen Sie darüber?

Die Verpackung stellt sich schon länger der kritischen Öffentlichkeit. Das hat auch dazu geführt, dass wir mit der deutschen Verpackungsverordnung schon seit 1991 einen gesetzlicher Rahmen haben, um das Aufkommen an Verpackungsmüll zu reduzieren und einen Trend gegen die Wegwerfgesellschaft zu setzten. Zusammen mit der EG-Verpackungsrichtlinie von 1994 hat die Verpackungsverordnung auch den Grundstein für eine Kreislaufwirtschaft und die Entstehung von Produktverantwortung gelegt. Das gibt es (noch) für kein anderes Industrieprodukt. Die Verpackung ist hier ein Pionier. Und sie hat eine Leuchtturmfunktion, auch was die öffentliche Kritik angeht. Vielleicht gerade deshalb, weil wir sie täglich nutzen und in den Händen halten. Insgesamt freuen wir uns über die Aufmerksamkeit. Denn wir beschäftigen uns schon lange mit Verpackungen, was nicht jeder von sich sagen kann.

Schaut man sich die Entwicklung der zurückliegenden Jahre und Jahrzehnte an, sieht man, wie viel weniger Aufwand wir heute brauchen, um ein Produkt zu verpacken, als früher. So braucht man für die Herstellung von Behälterglas heute nur noch 40% der Energie, die Anfang der 1960er Jahre nötig war. Aus der gleichen Menge Holz produzieren wir heute bis zu 80% mehr Karton als noch vor 30 Jahren. Eine Getränkedose war Mitte der 1950er viermal so schwer wie heute, eine Bierflasche dreimal. Das Gewicht einer PET-Flasche hat um mehr als 50% abgenommen.

Die Verpackung ist kein Selbstzweck. Man kann sie auch als Antwort auf sich verändernde gesellschaftliche und wirtschaftliche Strukturen sehen. Wenn die Bevölkerung heute „to go“ essen und trinken will, dann brauchen sie dafür entsprechende Verpackungen. Wenn Lebensmittel aus der Tiefkühltruhe oder für die Mikrowelle gewünscht oder gebraucht werden, muss die Verpackung dafür eine Lösung finden. Die Verpackung ist immer eine Antwort auf ein Bedürfnis. Würde niemand „to go“ trinken, gäbe es auch keine Verpackungen dafür.

Aus meiner Sicht sind Verpackungen keine Wegwerfprodukte. Sie gehören nach Gebrauch weder in Ozeane, Flüsse oder an Straßenränder. Verpackungen sind Wertstoffe mit hohem Materialwert und Energieeintrag. Sie gehören zurück in den Kreislauf. Und das nicht nur in Deutschland, sondern überall auf der Welt. Leider gibt es bisher kein Wissen darüber, wie sich der Kunststoffabfall in den Ozeanen zusammensetzt. Wir sollten aber wissen, woher der Abfall stammt. Die Kunststoffindustrie in Deutschland und Österreich entwickelt gerade ein Modell, das die Einträge von Kunststoffabfällen in die Meere erfassen kann.

Was wohl bereits einmal untersucht wurde, ist die „Interaktion von Meeresorganismen mit marinen Abfällen“, die anhand betroffener Meerestiere durchgeführt wurde. Nach Angaben des „Project Blue Sea“ machen Verpackungen bei der Interaktion von Meeresorganismen mit marinen Abfällen weltweit einen Anteil von 10% aus. Von Tauen und Netzen stammen 57%, 11% von Bruchstücken, 8% von anderen Fischereiüberresten und 6% von Mikroplastik. Aber ganz unabhängig von Prozentsätzen müssen wir an beiden Seiten arbeiten. Wir brauchen ökologisch unbedenkliche Materialien – davon so wenig wie nötig – ein leistungsfähiges Recyclingsystem und Menschen, die ihren Teil der Verantwortung annehmen, mit Verpackungen richtig umzugehen.

Die (zumindest gefühlte) Menge an Verpackungen nimmt stetig zu – haben Sie den Eindruck, dass viele Menschen sich zurecht nach einer Reduzierung von (Kunststoff-)Umverpackungen sehnen?

Unsere Gesellschaft ist geprägt von einem Überangebot an Waren, Produkten, Angebotsformen, Portionsgrößen und Einkaufswegen. Ein Vorteil davon ist, dass jeder nach seinem Bedürfnis und nach seiner Überzeugung konsumieren kann. Wer Verpackungen aus einem bestimmten Material nicht will, findet eigentlich immer Alternativen. Warum also drückt sich die Sehnsucht nicht im konkreten Kaufverhalten aus, wenn es sie doch gibt? Kunststoff ist übrigens zum überwiegenden Teil nicht die Zweitverpackung, sondern die Produktverpackung. Das kann funktionale Gründe haben, wie zum Beispiel im Pharmabereich – wo gerade neuartige Wirkstoffe keinen anderen Primärpackstoff zulassen – oder bei Lebensmitteln, wenn es zum Beispiel um die Haltbarkeit geht. An einem Beispiel: Eine Gurke, die in Kunststofffolie verpackt ist, hält bis zu 14 Tage länger. Wer diese lange Haltbarkeit nicht benötigt, greift zur regionalen, unverpackten Gurke. Ich bin ein Fan von regionaler Beschaffung.

In vielen deutschen Städten wie Berlin, Kiel und Mainz, um nur einige zu nennen, eröffnen zunehmend mehr Lebensmittelmärkte, die gänzlich auf Umverpackungen verzichten. Eigentlich doch eine gute Idee, oder?

So viel wie nötig, so wenig wie möglich – das ist grundsätzlich gut. Wo man auf die Verpackung wirklich verzichten kann, ist das prima. Und wenn sich in diesem Sinne Supermärkte entwickeln, ist das auch gut. Was man bei aller Begeisterung aber sehen muss: Es handelt sich um Einzelfälle mit einem reduzierten Sortiment, die nur in wenigen In-Bezirken unserer Großstädte existieren. Können wir so die ganze Bevölkerung versorgen? Mit allem, was wir brauchen? Das Etikett „unverpackt“ beschreibt auch keinen Ist-Zustand, sondern eher ein Bedürfnis oder stellt ein Motto dar. In den Unverpackt-Supermärkten finden sich tatsächlich jede Menge Verpackungen. Gläser, Flaschen, Papiertüten, Holzsteigen, Einweckgläser – das sind alles Verpackungen. Zu denen kommen die Transport und Umverpackungen, in denen die Ware in den Supermarkt geliefert wurde. Ohne Verpackung könnten auch diese Märkte nicht viel anbieten. Nicht vergessen sollte man auch, dass die selbst mitgebrachte Verpackung und deren wiederkehrende Reinigung auch Ressourcen benötigen, Material und Energie kostet. Aber wenn und wo es tatsächlich funktioniert, ist es eine gute Sache.

Zum Schluss, Herr Reiner: Welche Bemühungen unternimmt die Industrie derzeit, um Verpackungsmengen zu reduzieren oder um Verpackungen herzustellen, die kompostierbar oder besser recyclebar sind?

Verpackungen sind ein Kostenfaktor. Und jeder Verkäufer wird versuchen, seine Kosten zu reduzieren. Wie oben schon geschildert, gibt es wohl kaum eine zweite Industrie, die seit Jahren so erfolgreich dabei ist, mit immer weniger Ressourcen die gleiche oder bessere Leistung zu bringen. Auch Recyclingsysteme und Mehrwegsysteme werden immer besser. Gerade im Industriebereich gibt es viele Mehrwegsysteme, die man als Konsument nie zu Gesicht bekommt. Und in Deutschland haben wir die weltweit höchsten Rückflussquoten in den Kreislauf. Fast 80% der Verpackungen gehen heute schon in das stoffliche Recycling – und das soll noch besser werden.

Wichtig ist auch das sogenannte „End of life thinking“. Das heißt, ich denke schon beim Design und der Produktion von Waren und Verpackungen an die Zeit, wenn sie ausgedient haben und wieder in einen Kreislauf zurückgeführt werden müssen. Diese „Denke“ setzt sich immer mehr durch. Entscheidend ist, dass man den Einzelfall anschaut und nicht pauschal zu urteilen versucht. Mehrwegsysteme sind nicht immer ökologisch sinnvoller als Einwegsysteme; Kunststoff nicht immer nachteiliger als andere Materialien. Wir müssen Einsatz, Wirkung und Folgen ins Verhältnis setzen.

Was kompostierbare Verpackungen angeht: Gerade in den letzten Jahren sind viele neue Kunststoffe erschienen, die aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellt werden, möglichst nicht in Konkurrenz zu Nahrungsmitteln stehen sowie zertifiziert oder die kompostierbar sind – was nicht das gleiche ist. Jetzt stellt sich die Frage, ob unsere Systeme schon bereit dafür sind. Wo bringen zum Beispiel Städter ihre kompostierbare Verpackung hin? Brauchen wir einen neuen Sack in einer neuen Farbe? Oder kommt sie in den gelben Sack? Wo und wie trennen wir sie vor dem Recycling von den anderen Verpackungen? Welche Aufwände und Kosten entstehen? Ist die Bilanz am Ende positiv? Wir sind Tüftler und Innovatoren. Es macht uns Spaß, neue, kluge Lösungen zu finden. Aber werden sie dann auch angenommen? Wenn Konsumenten intelligente Lösungen und Angebote nicht unterstützen, haben sie keinen Bestand.

Thomas Reiner ist Vorstandsvorsitzender des Deutschen Verpackungsinstituts e.V. (dvi) in Berlin und Member im Board der World Packaging Organisation (WPO). Als Gründungsmitglied und verantwortlicher CEO der international agierenden Packaging-Agentur und Unternehmensberatung Berndt+Partner berät er seit über 20 Jahren internationale Konzerne, Großunternehmen und mittelständische Betriebe zum Thema Verpackung.

Das Deutsche Verpackungsinstitut e.V. (dvi) unterstützt als Netzwerk der Verpackungsindustrie den Know-how-Transfer und fördert den Dialog zwischen Unternehmen, Institutionen und Partnern. Seine Mitgliedsunternehmen kommen aus allen Stufen der Wertschöpfungskette. Zu den Initiativen des dvi gehören der Tag der Verpackung (www.tag-der-verpackung.de), der Deutsche Verpackungspreis, der Deutsche Verpackungskongress, die Dresdner Verpackungstagung und die Verpackungsakademie als Aus- und Weiterbildungsstätte. www.verpackung.org

Quelle: Magazin für Restkultur

Kontakt

Florian Lamp, Pressereferent FKN

Florian Lamp

Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Bleiben Sie in Kontakt!

Genauso vielseitig wie der Getränkekarton selber sind auch unsere Social-Media Präsenzen. Verbinden Sie sich mit uns auf  LinkedIn, Twitter, Facebook, YouTube oder Instagram, um mit uns im Dialog zu bleiben.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert